Die GDPR - notwendiges Übel oder neue Chancen?
Am 25. Mai 2018 tritt die neue Allgemeine Datenschutzverordnung in Kraft und wir müssen jetzt handeln. In der Presse wird immer mehr darüber berichtet, und die Fragen lauten: Was müssen wir tun, was wird es kosten? Was passiert, wenn wir nicht handeln? Diese Fragen sind natürlich wichtig und müssen beantwortet werden, aber es gibt noch einen weiteren Aspekt, der diskutiert werden sollte:
Was kann die neue Datenschutzverordnung für uns tun?
Die Verordnung zwingt uns, alle Prozesse, die in irgendeiner Form personenbezogene Daten beinhalten, zu überprüfen. Das wiederum bedeutet, dass wir mehrere dieser Prozesse anpassen müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Außerdem müssen wir unsere Daten überprüfen und klassifizieren, um unsere persönlichen Daten in Zukunft identifizieren zu können. Zwei schwere Aufgaben, die zu erledigen sind - aber warum sollten wir nicht die Gelegenheit nutzen, um zu prüfen, wie wir unsere Daten auf andere Weise rationalisieren, automatisieren und klassifizieren können, die uns einen anderen Mehrwert bringt?
Während Sie Ihre Daten auswerten müssen, können Sie die Gelegenheit nutzen, um andere Änderungen vorzunehmen, die zu schlankeren Prozessen, geringeren Verwaltungskosten und vielleicht neuen Erkenntnissen über Ihre Kunden führen.
Office 365 bietet eine großartige Plattform für die Digitalisierung und Automatisierung. Viele unserer Kunden haben den Schritt zu Office 365 bereits gemacht, aber jetzt ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu machen.
Fragen, die Sie sich stellen sollten
- Können wir einige unserer manuellen Prozesse automatisieren?
- Können wir unsere Daten auf andere Art und Weise klassifizieren, die uns in anderen Zusammenhängen zugute kommt?
- Können wir die Gelegenheit nutzen, um gleichzeitig andere Daten zu digitalisieren?
- Können wir andere Möglichkeiten erkennen?
Wenn wir Gartner glauben, ist die Digitalisierung der richtige Weg. Hören Sie auf, Geld für Geschäftssysteme zu verschwenden - digitalisieren Sie stattdessen!
Lassen Sie es uns konkret machen. Urlaube und Abwesenheiten müssen verwaltet werden. Normalerweise umfasst dies mehrere Schritte, die manuell ausgeführt werden müssen:
- Urlaubsantrag initiiert
- Genehmigung durch den Manager
- Aktualisierung der Urlaubsliste
- Mitteilung an das Lohnbüro
- Im Kalender buchen
- Eine Abwesenheitsmeldung erstellen
Diesen Schritten ist gemeinsam, dass in allen Phasen die gleichen Daten verarbeitet werden müssen. Viele Unternehmen erledigen die Schritte getrennt und in vielen Fällen manuell.
Wenn wir unser Umfeld digitalisieren, eröffnen sich neue Möglichkeiten. Wir können dieselben Daten in verschiedenen Kontexten wiederverwenden.
Mit Hilfe von Office 365 Flow können diese Schritte von sechs auf zwei minimiert werden - Anfrage und Genehmigung.
Nicht zuletzt ist die Vorbereitung auf die DSGVO ein Qualitätssiegel, das Sie in vielen Bereichen nutzen können - nicht zuletzt als Wettbewerbsinstrument.
Webinar
Verwaltung von Sicherheit und Compliance in Microsoft 365
Kostenlose Schulung für Microsoft 365-Administratoren. Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation das richtige Maß an Sicherheit und Compliance mit Microsoft 365 hat.
Kostenlose Sicherheitsanalyse Ihrer Microsoft 365-Umgebung
Erhalten Sie konkrete und praktische Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen besser schützen können!