Zeit, für die Zukunft zu planen - Windows 10 neigt sich dem Ende zu

Microsoft hat bestätigt, dass die Unterstützung für Windows 10 am 14. Oktober 2025 enden wird. Das mag wie eine lange Zeit erscheinen, aber für viele Unternehmen ist dies ein wichtiger technologischer Wechsel, der Zeit und Planung erfordert. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was dies für Sie als Unternehmen bedeutet, welche Risiken bestehen und wie Sie sich am besten vorbereiten können.

Niclas

Was bedeutet es, den Support für Windows 10 einzustellen?

Wenn Microsoft den Support für ein Betriebssystem einstellt, bedeutet das mehr, als dass das System nicht mehr weiterentwickelt wird. Es bedeutet ganz konkret, dass:

  • Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen werden eingestellt
  • Keine technische Unterstützung durch Microsoft
  • Das System wird anfälliger für Sicherheitsbedrohungen und Cyberangriffe

Es wird daher nicht empfohlen, Windows 10 nach Oktober 2025 weiter zu verwenden, insbesondere in unternehmenskritischen IT-Umgebungen, in denen Sicherheit und Stabilität entscheidend sind.

Erweiterte Sicherheitsupdates - eine vorübergehende Lösung

Für Unternehmen, die aus verschiedenen Gründen nicht vor Ablauf der Frist auf Windows 11 migrieren können, gibt es eine Alternative: Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU).

Mit ESU erhalten Sie kontinuierlichen Sicherheits-Support für eine Jahresgebühr von etwa 61 US-Dollar pro Gerät. Bedenken Sie jedoch, dass ESU keine neuen Funktionen, Leistungsverbesserungen oder Fehlerbehebungen enthält - nur Sicherheitsupdates.

Unser Rat: Betrachten Sie die ESU als eine vorübergehende Lösung, wenn die Zeit knapp ist, aber nicht als etwas, auf das Sie sich langfristig verlassen können.

Mehr über ESU erfahren Sie unter Microsoft Lernen.

Wie man sich vorbereitet - 4 Schritte für einen sicheren Übergang

Wir empfehlen Ihnen, jetzt mit der Planung des Übergangs zu Windows 11 zu beginnen. Hier ein einfaches Arbeitsmodell:

1. Bestandsaufnahme Ihrer Einheiten

Ermitteln Sie zunächst, welche Computer Sie derzeit verwenden und ob diese mit Windows 11 kompatibel sind:

  • Microsoft Intune / Endpoint Manager - wenn Sie dies bereits verwenden.

  • PC Health Check Tool - für manuelle Überprüfungen.

  • Windows Update for Business Reports - bietet einen Überblick über den Status Ihrer Geräte.

2. die Einheiten kategorisieren

Teilen Sie sie in drei Kategorien ein:

  • Bereit zum Upgrade

  • Muss aufgerüstet werden (z. B. BIOS, TPM, RAM)

  • Muss ersetzt werden (nicht kompatibel)

3. einen Aktualisierungsplan erstellen

Planen Sie für:

  • Markteinführung von Windows 11

  • Jeder Kauf oder Austausch von Geräten

  • Testumgebungen und Pilotgruppen zur Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs

4. Informieren Sie Ihre Nutzer

Eine klare Kommunikation erleichtert den Übergang. Sagen Sie es ihnen rechtzeitig:

  • Was wird geschehen?

  • Wann wird es geschehen?

  • Wie es ihre Arbeit beeinflusst

  • Was unterscheidet Windows 11 von Windows 10?

Wir helfen Ihnen gerne bei dem gesamten Prozess

Der Wechsel des Betriebssystems kann sich wie ein großes Projekt anfühlen, aber Sie müssen es nicht alleine machen. Wir von Upheads können Ihnen bei allem helfen, von der Bestandsaufnahme und technischen Analyse bis hin zur Planung, Kommunikation und Durchführung des Upgrades. Kontaktieren Sie uns hier!

[ Möchten Sie mehr über Windows 11 erfahren oder einen Termin vereinbaren?]

Nehmen Sie Kontakt auf - wir helfen Ihnen, den richtigen Weg zu finden!

Sind Sie es leid, Formulare auszufüllen?

Sie können auch anrufen unter 040-626 75 00, Montag-Freitag 08-17 Uhr, oder eine E-Mail an marcus.juvin@upheads.se senden.

Geschrieben von:

Marcus Juvin

Leiter der Abteilung Infrastruktur und Sicherheit

040 - 626 75 23 marcus.juvin@upheads.se
Inspiration und Wissen direkt in Ihren Posteingang

Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an, der Ihnen Tipps, Einblicke und Ratschläge zu neuen Arbeitsweisen, Prozessen und Sicherheit im Zusammenhang mit Microsoft 365, Azure und verschiedenen Tools der Cloud-Plattform von Microsoft gibt.

Kostenlose Sicherheitsanalyse Ihrer Microsoft 365-Umgebung

Erhalten Sie konkrete und praktische Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen besser schützen können!

Mehr lesen und buchen