Zum Hauptinhalt springen

Mit der Geräteverwaltung erhalten Sie:

  • Geschützte und sichere Geräte
  • Sicherung der GDPR mit zentralisierten Richtlinien
  • Zentrale Kontrolle und Begrenzung der Unternehmensdaten
  • Zentrale Steuerung und Verwaltung von Geräten, Apps und Programmen
  • Automatisierte Gerätekonfiguration
WeSafe0279 1_webb

Der moderne Arbeitsplatz erfordert eine Vielzahl von Geräten und Apps, um die Produktivität aufrechtzuerhalten, was zu einem dramatischen Anstieg der Präsenz mobiler Technologie geführt hat. Diese Entwicklung in Verbindung mit der zunehmenden Nutzung mobiler Geräte und der Verwischung der Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben bringt neue Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen mit sich.

Effiziente Geräteverwaltung

DIE DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG stellt auch hohe Anforderungen an die Sicherheit der Informationen Ihres Unternehmens. Entwicklungen und Bedrohungen für Ihre Organisation und ihre Informationen, kombiniert mit der Notwendigkeit, eineProduktivität und Effizienz bedeutet, dass sich die IT-Umgebung im Einklang mit den Sicherheitsbedrohungen, denen Ihr Unternehmen ausgesetzt ist, weiterentwickeln muss. Ein effektives Gerätemanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung der GDPR. Mit einer zentralisiertenzentralisierten Gerätemanagement haben Sie Kontrolle und können einschränken, welche Geräte undAppsdie Zugriff auf Unternehmensdaten haben, während Sie gleichzeitig die Möglichkeit haben, den Datenzugriff im Falle eines Verstoßes zu verfolgen.

Ein effektives Gerätemanagement hat viele weitere Vorteile für Ihr Unternehmen. Eine einheitliche Umgebung mit vollständiger Transparenz und Kontrolle bietet einen geringeren Verwaltungsaufwand, mehr Sicherheit, optimierte Funktionalität und geringere Supportkosten. Eine Geräteinventarisierung mit der Möglichkeit, Nutzungskosten und automatisierte Installationen nachzuvollziehen, sind weitere Vorteile einer zentralisierten Geräteverwaltung.

Ein Mann in einem Büro, der am Computer sitzt und arbeitet.

[ Was sagt die Datenschutz-Grundverordnung zur Geräteverwaltung? ]

  • Sichtbarkeit

    Die Organisation muss in der Lage sein, nachzuweisen, welche Geräte und Apps Zugriff auf Unternehmensdaten haben. Im Falle einer Datenschutzverletzung muss die Organisation in der Lage sein, den Datenzugriff nachzuvollziehen und die ergriffenen Maßnahmen zu belegen.

  • Trennen Sie persönliche Daten von Unternehmensdaten

    Organisationen müssen eine klare Grenze zwischen den persönlichen Daten des Nutzers und den Daten des Unternehmens ziehen.

  • Schützen Sie Ihre Geräte vor Sicherheitsbedrohungen

    Für alle Geräte und Anwendungen, die Zugang zu Unternehmensdaten haben, sollten zentralisierte Richtlinien und Sicherheitskonfigurationen festgelegt werden. Die Überwachung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften für Geräte und Anwendungen ist ebenfalls erforderlich.

Was ist enthalten?

  • Geräte (Computer, Tablets und Telefone) mit GDPR-konformen Sicherheitsrichtlinien und Sicherheitskonfigurationen.
  • Geschützte Geräte mit Passwortschutz, Verschlüsselung, Fernsteuerung und Datenlöschung.
  • Betrieblich befeuerte Einheiten
  • Zentrale Richtlinie für die Speicherung von Daten in GDPR-gesicherten Bereichen
  • Zentrale Verwaltung von Anwendungen, Informationen und Programmen
  • Zentrale Kontrolle und Begrenzung des Mitarbeiterzugriffs auf Unternehmensdaten
  • Kontrolle und Überwachung, um sicherzustellen, dass die Einrichtungen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und die festgelegten Sicherheitsanforderungen des Unternehmens erfüllen.
  • Automatisierte und kostenlose Installation und Konfiguration neuer Geräte (erfordert Windows 10 und Autopilot).
  • Zentrales Portal für die Bestandsaufnahme

Erforderliche Lizenz: Microsoft 365 Business oder Enterprise Mobility + Security (oder höher).

Anforderungen: Windows-Geräte müssen über die Windows 10 Pro oder Windows 11 Pro Edition verfügen.

Sehen Sie, welche Version von Windows Sie haben (microsoft.com)

[Möchten Sie mehr über die Geräteverwaltung erfahren?]

Sprechen Sie uns an - wir erzählen Ihnen gerne mehr!

Sind Sie es leid, Formulare auszufüllen?

Sie können auch unter der Telefonnummer 040-626 75 00 anrufen (Montag-Freitag von 08-17 Uhr) oder eine E-Mail an kontakt@upheads.se senden.